Arcus, der Bogen.
Seit der römischen Kaiserzeit bezeichnet arcus einen Triumphbogen. Der Begriff hat sich bis heute gehalten, man denke an den Arc de Triomphe in Paris. Hier im Bild der Konstantinsbogen in Rom, ein Triumphbogen mit drei Toren (Foto: Wikipedia).
Arcus heisst auch eine Wolke, und zwar eine bedrohliche: im Deutschen wird sie auch Böenwalze genannt! Hier hängt eine über der niederländischen Stadt Enschede (Foto: Wikipedia). Bei dem Anblick dürfte auch dem meteorologischen Laien sofort klar sein, dass man sich in der Nähe einer Böenwalze nur ungern auf einem Schiff aufhalten würde. Warum also sein Boot danach benennen?
Arcus als Bootsname würde also nicht viel Sinn machen, wenn es sich dabei nicht auch um die römische Göttin des Regenbogens handeln könnte, besser bekannt unter ihrem griechischen Namen Iris. Arcus-Iris, eine Himmels- und Meeresgöttin, reist als Botin der Götter mit Windgeschwindigkeit vom einen Ende der Welt zum anderen. Ihr Regenbogen verbindet den Himmel mit der Erde, und so gilt Iris auch als Mittlerin zwischen Göttern und Menschen. Dieses Fresco von Luca Giordano zeigt sie mit Paddel in einem Boot (Foto: Wikipedia).